• Alle Blogposts
  • Allgemein
  • Entwicklung
  • Front End
  • Innovationskultur
  • Innovationsleistung
  • Innovationsprozess
  • Innovationssystem
  • Organisation

Innovationsmanagement, Marketing und Produktmanagement im Kontext

Wo liegt der Unterschied zwischen Marketing, Produktmanagement und Innovationsmanagement? Oder handelt es sich hier um dasselbe? Oft werden diese Aktivitäten als eigene Disziplinen gesehen, wobei grundsätzlich das gleiche Ziel verfolgt wird: der erfolgreiche Absatz von Produkten. Um diese drei Begriffe abgrenzen zu können, werden sie im Folgenden definiert: Marketing umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf…
Read More

TRIZ Рdie Theorie des erfinderischen Probleml̦sens

Der Werkzeugkasten für mehr Kreativität bei der Lösungsfindung   Produkte bei zeitlich immer kürzeren Entwicklungsabständen mit neuen, zusätzlichen Funktionen auszustatten und gleichzeitig noch Kosten zu senken – vor dieser Herausforderung stehen viele, wenn nicht die meisten Unternehmen. Kreativität und die Suche nach technischen Lösungen – auch außerhalb der eigenen Branche – sind dabei stark gefragt!   Was ist…
Read More

Führung ohne Chef – die innovative Organisation von morgen

Kann ein Unternehmen in der heutigen Komplexität und Dynamik noch mit klassischen Instrumenten gesteuert werden? Ist das nicht so, als würden Sie ein Ãœberschallflugzeug auf Sicht fliegen? So definiert es der Werteforscher Thomas Ginter in einer Ausgabe der ManagerSeminare, das sich unter dem Motto „Tschüss, Chef!“ dem chef- und hierarchielosen Unternehmen widmet. Ein Thema, auf das sich viele stürzen, vor…
Read More

88 Kreativitäts- und Innovationstools

Unser Werkzeugkoffer mit 88 Kreativitäts- und Innovationstools (88 KITs), unterstützt Sie bei der Lösung von Problemen, der Suche nach Verbesserungen und der Entwicklung von Neuem. Sie helfen Ihnen in den drei kreativen Phasen: Analyse der aktuellen Situation und der Ziele Finden von Ideen Fokussierung – durch Analyse der Ideen, Bewertung, Auswahl und Weiterbearbeitung im Sinne der…
Read More

Gibt es DAS Rezept für Innovationserfolg?

Wenn die eigenen MitarbeiterInnen nicht befähigt und eingebunden werden, kann ihre fehlende Innovationsbereitschaft die größte Hürde für Innovationsprojekte darstellen. Innovationsmaßnahmen aus der Dose sind definitiv nicht die beste Lösung. Externe Begleitung sichert Objektivität und kann die Geschwindigkeit der Umsetzung deutlich erhöhen. Risiko ist Teil der Gleichung, mit der Frage nach dem ROI kann man jedes…
Read More

Lego® Serious Play® als Innovationsmethode

Lego® Serious Play® ist eine Allround-Kreativ- und Innovationsmethode. Der Haupteigentümer von Lego, Kjeld Kirk Kritiansen, war einst mit der Strategieentwicklung in seinem Unternehmen unzufrieden und wollte einen effektiveren Prozess. So startete 1996 die Entwicklung von Lego® Serious Play® gemeinsam mit Professoren der Hochschule IMD Lausanne. Die wissenschaftliche Grundlage von Lego® Serious Play® ist, dass die…
Read More

Die agile Transformation: So gelingt sie ohne große Hürden – Teil 3/3

Teil 3: Agile und strukturierte Durchführung der Transformation Nachdem der für die eigene Organisation der am besten passende Ansatz ausgewählt wurde, stellt sich die Frage der Umsetzung. Wie schaffen wir den Weg zu diesem Zielbild? In der Praxis hat sich ein agiler Ansatz bewährt, der gleichzeitig strukturiert aufgesetzt ist. Das ist kein Widerspruch, da gerade…
Read More

Preise von Innovationen durchsetzen – nur mit internem Marketing

Der Kern, um Preise von Innovationen durchzusetzen, ist die Pricing Strategie. Innovationen verursachen in der Regel hohe Entwicklungskosten, die über den Produktpreis eingebracht werden müssen. Daher ist es ein wichtiger Erfolgsfaktor, den Vertrieb vom Wert der Innovation zu überzeugen. Dazu bietet der VNR-Verlag eine Checkliste.   Hier die wesentlichen Punkte für eine erfolgreiche Einbindung des…
Read More

Kennzahlen für das Innovationscontrolling

Zur Messung und Steuerung der Innovationsaktivitäten können verschiedene Kennzahlen definiert werden. Diese beziehen sich auf den Input des jeweiligen Prozesses, den Prozess selbst oder auf das Ergebnis (Output) des Prozesses. Die folgende Auflistung zeigt Beispiele für alle drei Arten sowie sonstige Kennzahlen: Inputbezogene Kennzahlen Aufwand Innovationsmanagement (F&E&I-Budget, interne und externe Kosten, Stunden) Aufwand Forschung &…
Read More

Cross Industry Innovation – „Einfach“ Vernetzen und Verknüpfen

Mehr als drei Viertel aller Innovationen entstehen durch die Kombination von bereits vorhandenem Wissen. So wird versucht durch Verknüpfen von Praktiken und Wissen über Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse aus anderen Industrien neue Innovationen hervorzubringen. Ein Beispiel ist unter anderem der Transfer von Oberflächentechnologien aus der Autolack- auf die Holzindustrie. Das Prinzip ist einfach – Verknüpfen.…
Read More

Die agile Transformation: So gelingt sie ohne große Hürden – Teil 2/3

Teil 2: Agile Transformation: Die drei Herangehensweisen Wie gelingt die Transformation? Grundsätzlich stehen drei Wege zur Verfügung: Sie unterscheiden sich darin, wie radikal die Veränderung gestaltet wird und welche Wirkung im Unternehmen erzeugt werden soll:   Langsame und vorsichtige Einführung: Man kann sich der Transformation über Einzel- und Leuchtturmprojekte nähern. Hierbei handelt es sich nicht…
Read More

Das innovative Unternehmen

Bedeutung von Innovation und Innovationsmanagement Es gibt kaum ein Unternehmen, in dessen Unternehmensvision, Leitbild oder strategischen Grundsätzen der Begriff „Innovation“ nicht vorkommt. Obwohl Innovation als wesentlicher Treiber für Wachstum und dauerhaften Unternehmenserfolg erkannt ist, gibt es für Unternehmen viele offene Fragen zu diesem Thema. Was ist eine Innovation und was nicht? Wie können die richtigen…
Read More

Lessons Learned

Einfache Umsetzung und hoher Nutzen „Lessons Learned“ ist ein sehr effektives Wissensmanagement-Werkzeug, um aus Erfahrungen zu lernen. Es wird vor allem nach Projekten angewendet, um durch Reflexionen Learnings abzuleiten. „Lessons Learned“ kann ganz einfach in die Praxis umgesetzt werden: In der Abschlussphase eines Projekts führen Sie einen Workshop durch. Die Dauer ist individuell wählbar. Bereits…
Read More

Virtuelle Kreativitätsworkshops

Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile Der große Vorteil von Kreativitätsworkshops ist die gegenseitige Inspiration und das gemeinsame Weiterspinnen von Ideen. Großartige Ideen entstehen, mit einem gemeinsamen Team dahinter. Diese kreative Gruppenarbeit kann aber auch sehr ineffektiv sein, wenn: Menschen in einen Ideenstau geraten, weil sie warten müssen um ihre Idee zu artikulieren. Die Idee kann dadurch vergessen…
Read More

Definition Blue Ocean Strategy

Ein Werkzeug für Business Model Innovation Viele Unternehmen einer Branche orientieren und messen sich am direkten Konkurrenten, kopieren Neuerungen und Innovationen und werden dadurch der Konkurrenz immer ähnlicher. Oft wird versucht sich über den Preis zu differenzieren, wodurch ein Unternehmen nicht wettbewerbsfähig bleibt. Willkommen im roten Ozean! Rote Ozeane sind vorhandene Märkte, bei denen die…
Read More

Outcome-Driven Innovation – Kundenbedürfnisse verstehen

Am Beispiel Liebherr – eine Case Study von Edizon Innovation Outcome-Driven Innovation (ODI) ist eine sehr kundenorientierte Innovationsmethode zur Erarbeitung der Kundenbedürfnisse. Der Fokus liegt nicht am Produkt selbst, sondern auf dessen Funktion. KundInnen nutzen ein Produkt, um eine bestimmte Aufgabe (=Job) zu erledigen. ODI nennt dies die Job-to-be-done Denkweise. Das klassische Beispiel: „Kunden wollen…
Read More

Die agile Transformation: So gelingt sie ohne große Hürden – Teil 1/3

Teil 1: Notwendigkeit der Reorganisation Die Digitalisierung hat alle Wirtschaftsbranchen und Industriezweige fest im Griff. Aktuelle Geschäftsmodelle verlieren an Tragfähigkeit, Kundenbedürfnisse und -erwartungen wandeln sich. Vor diesem Hintergrund werden agile Methoden und Prinzipien immer beliebter. Das hat einen guten Grund: Unternehmen in nahezu allen Branchen sind gezwungen, neue Geschäftsmodelle zu lancieren. Gleichzeitig bringen veraltete Organisationsstrukturen…
Read More

Kernkompetenzen als Innovationshebel

Wie fit ist Ihr Unternehmen? Innovation ist kein Selbstzweck. Es geht nicht nur um das Neue, sondern es geht um das Bessere! Innovation bedeutet, Produkte auf den Markt zu bringen, die begeistern, sich von der Konkurrenz abheben und die der Kunde kaufen will. So sichert Innovation den Erfolg eines Unternehmens. Das erfordert Kernkompetenzen. Kernkompetenzen sind…
Read More

Servitization – Das Innovationspotential „Gesamtlösungsanbieter“

Hinter dem Wortspiel „Servitization“ steckt der Trend, dass immer mehr produzierende Unternehmen zusätzlich Services anbieten, die weit über das klassische After-Sales-Service oder Ersatzteilgeschäft hinausgehen. Unternehmen wandeln sich vom Produzenten zum Gesamtlösungsanbieter. Die Motive und Vorteile für Servitization liegen klar auf der Hand: Zusätzliche Umsätze und Erträge durch zusätzliche Leistungen Zusätzliche Umsätze und Erträge durch zusätzliche…
Read More

Think INSIDE the Box – Die Kreativitätsmethode „Systematic Inventive Thinking“

Moment, ist das nicht ein Fehler im Titel? Sollte es nicht „Think Outside the Box“ heißen? Nein, ist es nicht. Es geht um die Methode Systematic Inventive Thinking (SIT). SIT verfolgt die Prinzipien, bei Problemlösungen die Ressourcen in Betracht zu ziehen, die unmittelbar verfügbar sind (Closed World). So entdecken Sie bahnbrechende Innovationen direkt vor Ihrer…
Read More

Werkzeuge für erfolgreiches Design Thinking

Design Thinking ist eine sehr wirksame Methode, die Sie in jeder Situation – für Produkte, Services, Prozesse, große Innovationen oder kleine Verbesserungen – anwenden können! Eine vollständige Beschreibung der Methode Design Thinking finden Sie hier. Ein wichtiges Prinzip von Design Thinking ist User-Orientierung! Die NutzerInnen, KundInnen aber auch Stakeholder stehen im Zentrum. Nur wenn Sie…
Read More

Kundenbegeisterung mit dem Kano-Modell

Noriaki Kano, Professor an der Universität Tokio, hat 1978 das Kano-Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen der Erfüllung von Kundenanforderungen und der Kundenzufriedenheit darstellt. Aufgrund des steigenden Wettbewerbs gewinnt das Modell immer mehr an Bedeutung, da es hilft, Kundenzufriedenheit zu verstehen und Kundenwünsche und Erwartungen für die Produktentwicklung zu erfassen. Das Modell zeigt, dass die…
Read More

Wie schlimm ist Silodenken?

Bremst es den Erfolg der großen Organisation oder wird es gar zum Todesurteil? Silodenken bedeutet starkes Abteilungsdenken und auch -handeln, es hapert an der grenzenlosen Zusammenarbeit. Es wird nicht an einem Strang gezogen, um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen. Klingt schon erschreckend! Silodenken ist ein unterschätztes Phänomen…
Read More

Design Thinking: Methode für geniale Innovationen und alltägliche Problemstellungen

Design Thinking ist in aller Munde. Was ist und kann diese Methode? In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über Design Thinking wissen sollten. Um Design Thinking erfolgreich anwenden zu können, müssen Sie kein Designer sein. Es geht nicht um Design im Sinne von Ästhetik und Form, sondern um die Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen…
Read More

Was ist Value Proposition Design?

Ein Innovationstool für WOW-Produkte Value Proposition Design ist ein großartiges Werkzeug für alle ProduktentwicklerInnen, ProduktmanagerInnen und UnternehmensgründerInnen, um begeisternde WOW-Produkte oder Dienstleistungen zu konzipieren, die genau die Bedürfnisse und Wünsche der KundInnen treffen. Der Begriff Value Proposition steht für Nutzenversprechen und dafür, welchen Nutzen und Wert ein Unternehmen seinen KundInnen durch seine Produkte und Dienstleistungen…
Read More

Soziale Innovation – „Tu was, dann tut sich was!“

Was ist soziale Innovation? Soziale Innovation ist eine Neuerung zum Nutzen für die Gesellschaft. Beispiele sind Armutsbekämpfung, Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit und vieles mehr – die Themen aktueller denn je. Eine der berühmtesten sozialen Innovationen ist die Grameen Bank in Bangladesch mit ihrer Vergabe von Mikrokrediten. So bekamen Menschen die Chance, aus der Perspektivenlosigkeit auszubrechen und…
Read More

Innovationen durch starkes Projektmanagement sichern

Jedes Unternehmen braucht ein gesundes Wachstum, um auf dem Markt überleben zu können. Dieses Wachstum wird nicht durch Reengineering und permanente Kostensenkung erreicht. Markentreue bedeutet nicht immer eine optimale Kundenbedingung durch hohe Qualität. Vielmehr muss diese Qualität durch neue Innovationen unterstützt werden. Grundsätzlich gibt es nur zwei konstante Wachstumsquellen für Unternehmen. Der eine Teil besteht…
Read More

Forschungszulage Рsteuerliche F̦rderung von betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Steuerliche Förderung von betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist nun auch in Deutschland möglich. Die Förderung der Innovations- und Entwicklungs-Aktivitäten insbesondere des Mittelstandes soll die Unternehmen zukunftsfähig ausrichten, deren Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und somit den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Mit der Einführung der Forschungszulage – der Förderung betrieblicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte – wurde dem Ruf nun endlich auch…
Read More

Einführung eines Innovationsmanagementsystems – Handlungsfeld 4

Die PFI beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Themen Innovation und Innovationsmanagement. Mit diesem Erfahrungsschatz haben wir vier Handlungsfelder zur Einführung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) identifiziert, um sich so zu einem innovativen Unternehmen zu entwickeln. Handlungsfeld 1: Ein einheitliches Innovationsverständnis schaffen Handlungsfeld 2: Innovationsfelder, Innovationsziele und Innovationsportfolio festlegen Handlungsfeld 3: Innovationsprozesse und Innovationsorganisation definieren…
Read More

Einführung eines Innovationsmanagementsystems – Handlungsfeld 3

Innovationsprozesse und Innovationsorganisation definieren Ziel des Innovationsmanagements und eines innovativen Unternehmens ist es, die richtigen Innovationsprojekte möglichst ressourcen- und zeitschonend umzusetzen. Um die Effektivität und Effizienz sicherstellen zu können, ist es notwendig, für die einzelnen Aufgabenbereiche des Innovationsmanagements systematische Prozesse zu entwickeln. Die einzelnen Prozesse müssen aufeinander abgestimmt und in ein integriertes Innovationsprozesssystem zusammengefasst werden.…
Read More

Einführung eines Innovationsmanagementsystems – Handlungsfeld 2

Innovationsfelder, Innovationsziele und Innovationsportfolio festlegen In anderen Artikeln haben wir bereits beschrieben, dass für innovative Unternehmen die Einführung eines Innovationsmanagementsystems (IMS) mit der Schaffung eines einheitlichen Innovationsverständnisses beginnt. Nachdem dabei die unterschiedlichen Innovationsarten und Innovationsgrade für das eigene Unternehmen definiert und mit Beispielen hinterlegt wurden, werden nun im zweiten Handlungsfeld die Gestaltungsbereiche, innerhalb derer die…
Read More

Einführung eines Innovationsmanagementsystems – Handlungsfeld 1

Ein einheitliches Innovationsverständnis schaffen Ein innovatives Unternehmen zeichnet sich durch verschiedene Kriterien aus, vor allem entwickelt es laufend neue Ideen und setzt diese erfolgreich am Markt um. Um dies zu bewerkstelligen, kann ein umfassendes Innovationsmanagementsystem (IMS) dabei helfen. Hier muss als erster Schritt ein einheitliches Innovationsverständnis geschaffen werden. Was ist Innovation? Unter dem Begriff „Innovation“…
Read More

Predictive Maintenance – Grundvoraussetzungen, Schritte und Möglichkeiten aus Data Analytics Sicht

Der Zustand und die Leistung sind wesentliche Kenngrößen für den effizienten und reibungslosen Betrieb technischer Systeme wie Maschinen, Anlagen, elektrische Geräte, etc. Moderne Informationssysteme überwachen kontinuierlich technische Systeme, um deren Zustand und Leistung zu analysieren und vorherzusagen. Die Grundlage dieser Informationssysteme sind Modelle und Algorithmen zur Detektion von Systemfehlern (fault detection), zur Bestimmung der Ursachen der Systemfehler (fault diagnosis) und schließlich zur Vorhersage…
Read More