Das Innovation Excellence Model

Ziel des Innovationsmanagement ist die Steuerung der Innovationsleistung von Unternehmen und Organisationen. Zur vollständigen Beschreibung des Innovationsmanagement hat die PFI in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Sören Salomo das Innovation Excellence Model entwickelt. Das Modell besteht aus folgenden Bereichen:

  • Die Innovation Performance ist der wirtschaftliche Erfolg, den ein Unternehmen mit neuen Produkten oder Dienstleistungen, mit neuen Prozessen oder neuen Geschäftsmodellen erzielt.
  • Die innovationsfördernden Rahmenbedingungen Leadership & Governance umfassen die Bereiche Culture, Strategy und Organisation.
  • Process & Projects beschreibt das strukturierte Prozesssystem und gliedert sich in drei idealtypische Phasen: Front End, Development und Launch.
Innov Excellence Model Mit Wolke Scalewidthwzgwmf0

Hier finden Sie das Innovation Excellence Model in Videos erklärt:

"innovate! new bietet eine sehr detaillierte Analyse zu aktuellen Themen, wie Innovation Networks, Business Model Innovation, Big Data Readiness und mehr. Es ermöglicht dadurch eine Betrachtung, wie wir uns in diesen Bereichen aufgestellt haben und wo wir im Vergleich zu anderen Unternehmen stehen. Aus diesen Analysen erwarten wir uns eine weitere Steigerung unserer Innovationskraft sowie den notwendigen Feinschliff für die Innovationsthemen der Zukunft."

Franz Mayr, Head of Innovation Management & R&D Project Management, Magna Steyr AG & Co KG

Beschreibung der einzelnen Module

Innovation Performance ist das Kernstück unseres Innovationsmanagement-Modells und misst den Erfolg Ihrer Innovationsaktivitäten im Unternehmen

  • Die Innovation Performance ist der Erfolg, den ein Unternehmen mit neuen Produkten oder Dienstleistungen, mit neuen Prozessen oder innovativen Geschäftsmodellen erzielt.
  • Dieser Erfolg bezieht sich einerseits auf den wirtschaftlichen Erfolg, der durch eine Innovation erzielt wird. Es kann auch auf eine höhere Kundenzufriedenheit oder eine höhere Marktdurchdringung abgezielt werden.
  • Gleichzeitig beschäftigen Sie sich hier mit der Zusammensetzung und Ausgewogenheit Ihres Innovationsportfolios.

Leadership & Governance bezeichnet die organisatorischen Rahmenbedingungen, in die Ihr Innovationsmanagement eingebettet ist.

  • Die innovationsfördernden Rahmenbedingungen Leadership & Governance umfassen die Bereiche Culture, Strategy und Organisation.
  • Dieser Teil beschäftigt sich damit, wie eine innovationsunterstützende Kultur ausgestaltet sein soll und welche Rolle die Innovationsstrategie einnimmt. Auch Projektmanagement spielt hier eine wichtige Rolle, um Innovationsaktivitäten in Ihrer Organisation effizient umzusetzen.

Innovationsstrategie definiert die Ziele Ihres Innovationsmanagements und wie diese erreicht werden sollen – Strategie heißt die richtigen Dinge tun.

  • Die Innovationsstrategie enthält als Teil der Unternehmensstrategie die Zielvorgaben für Innovationsaktivitäten und die Mittel, um diese zu erreichen. Sie definiert die zu erkundenden Innovationsfelder, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die Innovationsstrategie stiftet allen MitarbeiterInnen Orientierung für ihre Innovationsaktivitäten.
  • Die Innovationsstrategie bestimmt auch die Ausgestaltung der Innovationsprozesse und ist eng mit der Innovationskultur verknüpft.

Innovationskultur zeigt die Einstellung der MitarbeiterInnen und Führungskräfte zum Thema Innovation im täglichen Arbeiten.

  • Die Innovationskultur beschreibt die internen Werte und Normen sowie Verhaltensmuster in Bezug auf Innovation. Dies bezieht sich etwa auf den Willen Innovationsaktivitäten durchzuführen, für unternehmerisches Handeln Unterstützung zu erhalten und die Möglichkeit zu haben, aus Rückschlägen zu lernen.
  • Die Innovationsstrategie gibt den Handlungsrahmen für Innovationen vor. Die Umsetzung und tägliche Zusammenarbeit wird dagegen durch die Kultur geprägt.

Organisation beschreibt Strukturen und Prozesse des Innovationsmanagements, um Innovation zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.

  • Organisationsstrukturen bilden die Rahmenbedingungen für Innovationsprozesse. Das Kapitel Organisation beschäftigt sich mit den Strukturen und Prozessen einer Organisation, die Innovationsaktivitäten ermöglichen, planen, steuern und kontrollieren. Der Formalisierungsgrad und die Flexibilität der Innovationsprozesse fallen ebenso wie das Innovations-Portfoliomanagement in den Verantwortungsbereich der Organisation.
  • Eine enge Verknüpfung liegt zur Strategie und Kultur vor: die Strategie bestimmt die Rahmenbedingungen der Organisation, während die Kultur über die  Umsetzungsart entscheidet.

Process & Projects umfasst zentrale Managementpraktiken, um die Aktivitäten von der frühen Innovationsphase bis zur Markteinführung zu meistern.

  • Process & Projects beschreibt das strukturierte Prozesssystem und gliedert sich in drei idealtypische Phasen: Front End, Development und Launch.
  • Somit wird hier der gesamte Prozess analysiert – beginnend mit dem Entdecken unerfüllter Kundenbedürfnisse und dem Kreieren von ersten Ideen über die Entwicklung bis hin zur Markteinführung.
  • Themen, die hier eine wichtige Rolle spielen sind u.a. Ideenmanagement, Crowdsourcing, Projektmanagement sowie Lernprozesse und Marktsegmentierung.

Front End beschreibt alle Aktivitäten, um ein gutes Marktverständnis aufzubauen, relevante Technologien zu identifizieren und Ideen zu generieren.

  • Das Front End ist ein wesentlicher Schritt des Innovationsprozesses. Es beschreibt, wie ein Unternehmen neue Ideen generiert.
  • Der Fokus liegt hierbei auf den Voraussetzungen für die markt- und technologiegetriebene Ideengenerierung. Die Öffnung des Innovationsprozesses zur Verwertung von externem Wissen ("Open Innovation") ist ein Ansatz, innovative Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu erstellen.
  • Beispiele der Tätigkeiten im Front End sind neben der tatsächlichen Ideengenerierung das Verständnis von Kundenbedürfnissen und die Verfolgung von Technologiefortschritten.

Development beschreibt die Entwicklung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodellen.

  • Development stellt den zentralen Baustein des Innovationsprozesses dar, in dem die Ideen realisiert werden.
  • Abhängig von individuellen Innovationsprojekten werden verschiedene Methoden angewendet, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu entwickeln.  Die Kooperation mit unterschiedlichen externen Partnern spielt dabei eine wesentliche Rolle zur Vergrößerung von nutzbarem Wissen und Ressourcen.
  • Fixe Bestandteile sollten immer ein iterativer Lernprozess und eine systematische Analyse der Risiken sein.

Launch betrifft die Professionalität aller Aktivitäten zur Planung und Durchführung zur erfolgreichen Markteinführung der Produkte und Services.

  • Launch beschreibt alle Aktivitäten, die mit der Markteinführung von neuen Produkten oder Services einhergehen. Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil des Innovation Excellence Models, denn er ist entscheidend dafür, ob eine gute Idee auch ein wirtschaftlicher Erfolg wird.
  • Themen, mit denen Sie sich hier auseinander setzen, sind etwa das Absatzmarketing und Kooperationen mit Vertriebspartnern.